![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweis zur aktuellen Situation durch den Corona-Virus (COVID-19) |
AQUA-SNIFFER für die Elektroakustische Vorortung |
AQUA-SNIFFER - für die Elektroakustische Vorortung
Jeder "Altmeister" weiß, dass man allein mit geschultem Ohr
zahlreiche Leckstellen an wasserführenden Systemen orten kann.
Um so besser funktioniert diese einfache und bewährte Methode
mit AQUA-SNIFFER, dem genialen High-Tech-Massemikrofon zur
Perfektionierung des akustischen Verfahren. Ein spezielles Piezo-Mikrofon verstärkt selbst die leisesten Geräusche und macht sie zusätzlich auf der Digitalanzeige vergleichbar. Die Lautstärke im Kopfhörer kann nach Wunsch geregelt werden. So wird die Leckortung im akustischen Verfahren zur einer echten Freude. |
HL 4000 - für die professionelle elektroakustische Rohrleckortung |
HL 4000 - für die professionelle elektroakustische Rohrleckortung
Das HL-4000 ist ein elektroakustisches Gerät zur Ortung von
Leckagen in Rohrnetzen unter Anwendung modernster digitaler
Filtertechnik. Es detektiert akustische Schallwellen, die von austretendem Wasser verursacht werden. Die Bodenschallwellen breiten sich dabei bis zur Oberfläche aus. Körperschallwellen werden durch das Rohr und alle damit in Verbindung stehenden Metallteile (Hausanschlüsse, Hydranten, Schieber) besonders gut weitergeleitet. Die Dauermessung erlaubt die Darstellung der Messung über einen längeren Zeitraum. So können vor allem in verzweigten Netzwerken defekte Leitungen gezielt eingekreist werden. Das Besondere daran ist die Möglichkeit, neun verschiedene Frequenzen von 70 Hz bis 1,8 kHz einzeln zu analysieren. |
Optische Leckortung - in Leitungsschächten oder Hohlraumwänden |
Hohlräume wie Leitungschächte oder Leichtbauwände sich für alle
hochtechnische Geräte ein Problem. Nehmen wir einmal die Situation,
dass eine Wasserleitung super wärme- und schallisoliert in einer
Leichtbauwand verlegt ist. Falls diese Leitung keinerlei Fixpunkte
mit der Wand hat, kann sich weder Schall noch Temperatur
übertragen. Das heißt für den Messtechniker, das weder ein
akustisches Gerät noch eine Thermografiekamera von nutzen ist.
Hat der Messtechniker glück, kann er die Leckage bei durchnässtem
Dämmaterial mittels Fechtemesstechnik lokalisieren. Oft muss man
jedoch auf einfachere Mittel zurückgreifen. "Optische Leckortung"
heißt nichts anderes als hinter die Wand zu schauen. Hat man eine
große Öffnung, kann man z. B. eine mobile Monitorkamera (z. B.
ROCAM) einsetzen. Diese werde eigentlich in der Kanaltechnik
eingesetzt. Hat man diese Möglichkeit nicht ist ein Endoskop
von sehr großem nutzen. Für unser halbflexibles
Schwanenhalsendoskop reicht ein Bohrloch von 8 mm. Dieses
kann ggf. in ein Fugenkreuz zwischen den Fliesen gebohrt werden.
Die 2 m lange Sonde kann danach problemlos in den Hohlraum
eingeführt werden. Die Beleuchtung sowie die Schärfe lässt
sich von Außen regeln. |
Thermografische Leckortung |
Thermografie ist wohl die am häufigsten eingesetzte Methode zur
Leckageortung. Diese speziellen Wärmebildkameras werden sowohl
in der Leckageortung als auch in der Bauphysik als Diagnosewerkzeug
eingesetzt. Sogar die Medizin, das Militär und Spezialeinheiten
der Polizei machen sich diese Technik zunutze. Die Funktionsweise
ist einfach zu erklären. Die Thermografiekamera misst die
Temperatur der Oberfläche auf die Sie gerichtet ist. Die
Elektronik wandelt die gemessene Temperatur in ein Bild um.
Warm wird z. B. in rot, gelb bis weiß dargestellt, kalt z. B.
in schwarz bis blau. Je nach Kamera kann die Farbpalette und
die Abstufung eingestellt werden. Rohrleitungen werden allerdings
nur dann sichtbar, wenn die Temperatur des Mediums in der
Rohrleitung auch an die Oberfläche übertragen wird. Da in der
Sanitärtechnik immer bessere Rohrisolierungen verwendet wird,
wird die Thermografie in der Rohrleckortung bald der Vergangenheit
angehören. Viele Versicherer und deren Schadensgutachter bezeichnen die Thermografie als Wunderwaffe. Ist sie aber nicht, 90% aller Leckagen werden mit der Elektro- Akustik gefunden! |
Thermotest 2000 |
Thermotest 2000 Bei unserem Thermotest 2000 wird die Temperaturverteilung mit Hilfe
von Audiofrequenzen abgebildet. Eine tiefe Frequenz stellt hierbei
eine tiefere Temperatur als eine höhere Frequenz dar. Bei diesen
System wird nicht der absolute Temperaturwert ermittlet, sondern
eine Temperaturänderung. Durch die einstellbare Empfindlichkeit
des Thermotest 2000 ist eine genauere Ermittlung von
Temperaturdifferenzen möglich. Somit kann z.B. die Lage von
Warmwasserrohren (Fußbodenheizung) ermittelt werden. Die hohe
Empfindlichkeit von 0,1 °C entspricht der von professionellen
Thermographiesystemem. Der Thermotest 2000 ermöglicht eine präzise Ortung von Warmwasserleitungen und möglichen Lackagen. Mit Hilfe dieses Gerätes können Sie in den meisten Fällen Warmwasserleitungen schneller und präziser orten und markieren als mit Thermographiesystemen und das zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten. Beispiel: Rohrortung in nur 10 Minuten ![]()
|
Procentra GmbH • Pausaer Straße 81 • 08525 Plauen • Tel.: 03741/415 1188 • Mail: post@procentra.de